u̯eis-3

u̯eis-3
    u̯eis-3
    English meaning: to flow; poison
    Deutsche Übersetzung: “zerfließen, fließen (often in FlN); also vom tierischen Samen; besonders von the Feuchtigkeit and dem Geruch faulender Pflanzen, unreinen Säften, Gift”
    Material: O.Ind. vēṣ ati “zerfließt”, viṣá- n. “ poison “, adj. “giftig”, viṣ- (nom. viṭ) and viṣṭhü “Exkremente, ordure”, also “tierischer Samen”, visrá - “muffig smelling “; Av. viš-, viša- “ poison “, vaēšah- “Moder, Verwesung”; Arm. gēš “ carrion “; Gk. ἰ̄ός “ poison “ = Lat. vīrus “tough Flũßigkeit, mucus, juice, sap, poison, sharpness” = M.Ir. fī “ poison “; Lat. vēna f. “vein” from *u̯eisnü; Welsh gwyar “blood” (*u̯eisaro-); in addition die Celt. FlN Welsh Gwy (*U̯eisü), Eng. Wear (O.Brit. *U̯isuriü), Gaul. Visera > Fr. Vesère, Visuvia > Fr. la Vezouse etc.; aGmc. FlN Wisura “Weser”, Lat. Visurgis ds.: compare die Russ. FlN Vechra (to Sož), ablaut.Víchera (zur Kama); here the FlN Weichsel (from O.Pruss. *Vīkslü, older *Vīsklü, from vorBalt*Vīstlü from *u̯eis-tlü), Lat. Vistula (from Gmc. *Wīstlō in O.E. Wīstlawudu , but O.E. Wīsle from Slav. Visla); O.Ice. veisa f. ‘swamp, marsh”, O.E. O.Fris. wüse, Eng. ooze ‘slime, mud”; perhaps O.H.G. weisunt, weisont, weisant “arteriae” (the flowing); wherefore O.E. wüsend, Eng. weasanð “ windpipe, gullet”, further O.H.G. wisunt, -ant, M.H.G. wisent, O.Ice. visundr (*u̯isonto-) “Bisonochse” (from dem Gmc. derives Lat. bisōn, -ontis and Gk. βίσων); in addition O.Pruss. wis-sambrs “Auerochse”, O.C.S. zǫbrъ ds.; after dem smell, odor benannt, as also Mod.Ice. visla, O.H.G. wisula, O.E. weosule, wesle, Eng. weasel “weasel” and the Iltis “polecat” (above S. 304), the Gmc. *wis(j)ō “polecat” assumes; compare V.Lat. vissiō “breaking wind, fart, fetidness “; Marstrander compares (Ériu 5, 207) still Ir. fíal “Frettchen” (*u̯iselo-); perhaps moreover IE u̯ī̆ks- “Mistel and other leimliefernde Bäume” in Gk. ἰξός m. “Mistel, Vogelleim”, Lat. viscum ds., O.H.G. wichsila, M.H.G. wīhsel “Weichsel(kirsche)”, Russ. etc. višnja “Kirsche” (out of it Ltv. viksna, O.Pruss. wisnaytos “Kirschen”) - Kirschgummi and Mistelbeere become as Vogelleim verwendet; after Specht (IE Decl. 206) in addition further Lith. viksvà “Riedgras” from *vis-k-vü besides vizgà “grass”, O.Pruss. wissene “Porsch”.
    References: WP. I 234 f., WH. II 746, 800, 801 f., Vasmer 1, 208.

Proto-Indo-European etymological dictionary. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Eis — Eiskristalle unter dem Mikroskop Chemische Formel H2O Mineralklasse Oxide – Kation:Anion (M:O) = 2:1 (und 1.8:1) 4.AA.05 (8. Aufl.: IV/A.01 10) (nach Strunz) 04.01.02.01 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • Eis — das; es; nur Sg; 1 Wasser, das zu einer festen Masse gefroren ist <das Eis schmilzt, taut, bricht; das Eis aufhacken> || K : Eisblock, Eisfläche, Eisglätte, Eiskristall, Eisschicht, Eisscholle; eisfrei, eisbedeckt 2 ↑Eis (1) in Form von… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eis am Stiel (Filmreihe) — Eis am Stiel ist eine Filmreihe, die aus acht Kinokomödien besteht. Die Filme sind eine Mischung aus Humor und Softerotik. Inhalt sind die Erlebnisse dreier jugendlicher Freunde, die in den 50er Jahren in Tel Aviv aufwachsen. Ihre gemeinsamen… …   Deutsch Wikipedia

  • EIS — Personal equity investment in qualifying trading companies allows the investor income tax relief at 20 per cent of the amount invested and capital gains tax benefits on the eventual sale. The conditions for relief are complex and restrictive,… …   Law dictionary

  • EIS — ist die Abkürzung für: Elektrochemische Impedanzspektroskopie, siehe Impedanzspektroskopie Enterprise Information System, englisch für Betriebliches Informationssystem Executive Information System, siehe Führungsinformationssystem Europäisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Eis-Albedo-Rückkopplung — ist die Wechselwirkung zwischen Kryosphäre (schnee und eisbedeckter Erdoberfläche) und globalem Klima. Nach den Begriffen der Regelungstechnik handelt es sich um eine „Positive Rückkopplung“, die die wirkende Ursache weiter verstärkt. Systeme mit …   Deutsch Wikipedia

  • Eis — Eis: Das altgerm. Wort mhd., ahd. īs, niederl. ijs, engl. ice, schwed. is ist urverwandt mit awest. isu »eisig«, afghan. asai »Frost« u. ä. Wörtern anderer idg. Sprachen, ohne dass sich weitere Anknüpfungen finden. In der jungen Bed. »Speiseeis«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eis [1] — Eis nimmt in mehreren Formen erheblichen Anteil an der Bildung der Erdrinde und ist in diesem Sinne zu den Gesteinen zu rechnen. Man unterscheidet 1) Schneeeis, den losen Schnee, der unter bestimmten meteorologischen Verhältnissen in Firn (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eis (künstliches) — (künstliches), das beliebteste Erquickungsmittel auf Bällen oder an heißen Tagen. Die Bereitung desselben vor dem Gefrieren ist in jedem Kochbuch zu ersehen, und man bedient sich hierzu der feinsten Crêmes und der edelsten, saftreichsten Früchte …   Damen Conversations Lexikon

  • Eis (Begriffsklärung) — Eis steht für: einen Aggregatzustand des Wassers, siehe Eis eine Süßspeise, siehe Speiseeis ein Aggregatzustand des Kohlenstoffdioxid, siehe Trockeneis einen Nebenfluss des Rheins in Rheinland Pfalz, siehe Eisbach (Rhein) in der Musik eine… …   Deutsch Wikipedia

  • eis — adv. 1. Usa se para apresentar algo ou alguém, geralmente presente ou próximo dos interlocutores; aqui está, aqui estão (ex.: eis a lista dos premiados; eis nos aqui reunidos outra vez). 2. eis que: de repente (ex.: e eis que o pneumático do… …   Dicionário da Língua Portuguesa

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”